Syrischer Krieg Ägyptens ( -1521 bis -1513 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Kleinasiat. Allianz (Palästina, Syrien, Mesopotamien): | ||
U* | -1539 | Niederlage im ägypt. Feldzug zum Euphrat |
U | -1530 | Niederlage und nachhaltige Verwüstung Nordsyriens durch Hetiter |
U | -1527 | relat. Niederlage im Vergl. zum siegreichen ägyptischen Feldzug gegen Nubien |
U | -1522 | ägypt. definitiver Sieg über Nubien (relat. Niederlage und zugl. mittelbare Kriegsursache) |
Vorderasien-Krieg Ägyptens ( -1481 bis -1460 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Kleinasiat. Allianz (Palästina, Syrien, Mesopotamien): | ||
U* | -1513 | Niederlage im Syrischen Krieg (s. oben) |
D* | -1490 | erfolgreiche Revolte in Muki (geg. Syrien) |
Grosser Mesopotamischer Krieg ( -1111 bis -1090 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Mesopotam. Allianz (Armenien, Syrien, Babylon): | ||
U* | -1121 | Babylon durch Assyrer geschlagen; diese gewinnen damit Befreiung von Babylonischer Vorherrschaft |
U | -1112 | erfolglose Attacke von 20'000 Kriegern gegen Assyrien |
Persische Kriege ( -490 bis -448 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Persien: | ||
D* | despotisches Regime | |
U | -513 | Aufgeben des Versuches, grosse Gebiete der Skythen zu erobern |
U | -492 | auf dem Weg nach Griechenland gesamte pers. Flotte durch Unwetter verloren |
1. Punischer Krieg ( -264 bis -241 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Karthago: | ||
D* | -308 | nach der Invasion AgathoklesÕ rituelle Opferung von 700 Kleinkindern, darunter 200 des Adels, bei strenger Ausführungs-†berwachung |
D* | gesellschaftl. Klima gekennzeichnet durch Despotie, gegenseit. Misstrauen und Intoleranz | |
U | -305 | Verlust eines Teiles von Sizilien (an sizilianische Griechen) |
U* | sehr deutliches Zurückbleiben hinter Erfolgen der Römer; diese gewannen in 4 Jahrzehnten 5 Kriege, durch die ihr Territorium auf das 7-fache wuchs und zur wirtschaftl.-militärischen †berlegenheit führte | |
U | -278 | Niederlagen gegen Pyrrhos |
U | -275 | Prestigeverlust, als Pyrrhos im Jahr -275 ein (trotz Bündnis Karhagos mit Rom erfolgtes) Separatfriedensangebot ablehnte |
2. Punischer Krieg ( -218 bis -201 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Karthago: | ||
U* | -241 | der Kriegsniederlage folgen unmittelbar hohe Reparationsschulden und der Verlust des restl. Teiles von Sizilien |
D* | umfangreiche Söldner-Revolten (-242 bis -237) schwächen nachhaltig Karthagos wirtschaftliches, militärisches und politisches Potential | |
U* | -237 | Verlust Sardiniens an Rom als mittelbare Folge von Söldner-Revolten |
U* | -230 | territoriale Rückeroberungen in Spanien werden durch politisch-militärische Erfolge der Römer andernorts aufgehoben |
D* | mehrjähr. interner Streit über wesentliche politische Zielsetzungen |
3. Punischer Krieg ( -149 bis -146 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Karthago: | ||
U* | -201 | der Friedensvetrag auferlegt ausser hohen Reparationsforderungen sehr enge Beschränkungen der Souveränität (u. a. Verbot der Kriegführung ohne römische Zustimmung) |
U* | -161 | †bergriffe und Gebietsraub seitens der benachbarten Numidier, ohne röm. Erlaubnis der Gegenwehr |
U | -149 | Abwehrschlachten gegen Numidien verloren (zugleich Verstoss gegen Friedensvertrag) |
Hundertjähriger Krieg ( 1337 - 1453 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers England: | ||
U* | wiederholt Landverluste in Aquitanien an Frankreich (durch Aneignung) | |
U | 1314 | schwerwiegende Niederlage gegen Schottland |
U | 1328 | Abtretung Schottlands (durch Vertrag von Southampton) |
U | 1328 | Frankreich verneint engl. Anspruch auf den französ. Thron |
U | 1337 | erneute Verweigerung (wie oben) |
Dreissigjähriger Krieg ( 1618-48 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Dt. Reich: | ||
U* | anhaltender wirtschaftlicher Niedergang | |
D | 1596 | steile Zunahme der "Hexen"verfolgungen |
U | 1596 | Niederlage gegen Türken (Eger/Erlau) |
U | 1596 | ungarische Revolte gegen Habsburg erfolgreich (Forderungen im Wiener Vertrag erfüllt) |
D | 1607 | kathol. Angriff auf das protest. Donauwörth |
D | 1608 | Gründung der protestantischen "Union" |
D | 1609 | Gründung der katholischen "Liga" |
D | 1618 | Widerruf der konfessionellen Tolereanz für Böhmen, daraufhin "Prager Fenstersturz" |
D | 1618 | Bürgerkrieg im Reich (internat. Krieg erst ab 1620) |
Grosser Nordischer Krieg ( 1701-18 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Schweden: | ||
U | 1660 | Verlust Bornholms (an Dänemark); Verlust der Provinz Trondheim (an Norwegen) |
U | 1666 | Quadrupel-Allianz weist Anspruch auf Bremen zurück |
U | 1675 | Niederlage in zwei Schlachten geg. Brandenburg |
U | 1675 | grosse finanz. Verluste wegen Beteil. an den europ. Kriegen Louis' XIV |
D | 1682 | Parlament konzediert dem König absolutist. Rechte |
U | 1697 | Sächs. Kronprätendent erhält die poln. Krone gegen den Willen Schwedens |
U | 1698 | wachsendes gegnerisches Bündnis offenbart diplomatische Isolierung |
Spanischer Erbfolgekrieg ( 1701-14 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Frankreich: | ||
D* | absolutistisches Regime | |
D | 1685 | Widerruf konfessioneller Toleranz (gegen Protestanten) bewirkt Exodus ca. 500'000 beruflich Qualifizierter |
U | 1690 | Verlust der gesamten Flotte in Seeschlacht |
U | 1697 | unfreiwill. Verzicht auf 40'000 qkm annektierten (deutschen) Territoriums, sowie auf weitere Ansprüche |
U | 1699 | Aussenverschuldung steigt auf 1 Bill. Livres |
Schlesische Kriege ( 1740-63 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Habsburg/Österreich: | ||
U | 1713 | Ergebnisse des Span. Erbfolgekrieges für Habsburg ungünstig |
U* | Erfüllung der "Pragmat. Sanktion" schafft aussenpolitische Schwierigkeiten | |
U | 1735 | Abtretung Lothringens an Frankreich im ungünstigen Kreistausch |
U | 1739 | grosse territoriale und Prestige-Verluste im Türkenkrieg (Belgrader Vertrag) |
Revolutions- und Napoleonische Kriege ( 1792 - 1815 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Frankreich: | ||
U | 1759 | Niederlage in Seeschlacht |
U | 1761 | Verlust fast aller Besitzungen in Indien |
U | 1763 | Verlust fast aller Besitzungen in Nordamerika |
U | 1763 | Niederlage gegen Preussen durch Vertrag besiegelt |
U* | anhaltender wirtschaftlicher Niedergang | |
D | 1789 | Ausbruch der "Grossen Revolution" |
Deutsch-Französischer Krieg ( 1870-71 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Frankreich: | ||
U | 1860 | Verlust des Einflusses auf ital. Staatsgründung, die französ. Wünsche ausser acht liess |
U | 1866 | unfreiwill. Verlust linksrheinischer Gebiete (nach deutsch-österreichischem Vertrag) |
U | 1867 | Scheitern beim Versuch, in Mexiko Kaiser zu etablieren; französ. Truppen durch U.S.A. aus Mexiko ausgewiesen |
U | 1870 | beleidigender Kommentar zum Scheitern der franz. Diplomatie in der deutschen Presse |
Russisch-Japanischer Krieg ( 1904-05 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Russland: | ||
U | 1878 | Misserfolge am Berliner Kongress |
U* | schwere und langanhaltende Agrarkrise (s. 1861) | |
D* | latente anarchistisch-revolutionäre Krise; autoritär-repressives Regime | |
U* | 1904 | Abbruch der diplomat. Beziehungen durch Japan |
1. Weltkrieg ( 1914-18 ): | ||
VP-Zustand der Verlierer Deutsches Reich, Österreich: | ||
U | 1903 | Serbien separiert sich durch Staatsstreich |
U | 1904 | durch Gründung der "entente cordiale" scheitert deutscher Versuch, Frankreich isoliert zu halten |
U | 1905 | diplomat. Niederlage in der 1. Marokko-Krise |
U | 1907 | Zustandekommen der Tripel-Allianz entgeg. Erwartungen isoliert Deutschland u. Österreich |
U | 1909 | Italien optiert für Tripel-Allianz; sein Vertrag (mit Russland) richtet sich klar gegen Deutschland/Österreich |
U | 1911 | diplomat. Rückzug nach britischer Warnung = diplomat. Niederlage in der 2. Marokko-Krise |
D | 1912 | Verrat der österr. Aufmarschpläne an Russland |
U | 1913 | Niederlage der verbündeten Türkei im Balkankrieg = indirekte Niederlage Deutschlands/Österreichs |
D | 1913 | Krise im dt. Reichstag (Zabern-Affäre) |
2. Weltkrieg (Europ. Schauplatz; 1939-45 ): | ||
VP-Zustand des Verlierers Deutschland: | ||
U* | 1918 | Niederlage (infolge U.S.-Intervention) bedeutet schwerwiegendsten Misserfolg |
D | 1919 | Putsche und Bürgerkrieg (Bayern) |
D | 1923 | schwerwiegendste Inflation, praktisch staatliche Enteignung allen monetären Eigentums |
U* | wirtschaftlicher Niedergang | |
D | 1932 | mit 32% höchste Arbeitslosenquote und wirtschaftl. Armut der zivilisierten Staaten |
D* | 1933 | Diktatur der Revanche-Gesinnung; Menschenrechtsverletzungen gegen Opposition |
D | 1934 | Rivalitäts-Coup ("Röhm-Putsch") |